Berechnung der Tragfähigkeit eines Heißluftballons:

Hüllenvolumen (m3):

  Der größte Unsicherheitsfaktor liegt in der wirklichen vertikalen Temperaturverteilung (hierzu Anmerkung Dr. Reiber). Empfehlenswert ist daher, sich die Temparaturverteilung über Prognosetemps zu jedem Punkt in Europa über http://meteoblue.ch/ zu holen und hier einzusetzen. Wie dies geht, wird hier beschrieben.

Startplatz über NN (m):

 

Temperatur am Startplatz (°C):

ISA (°C) / 100 m

 

QNH am Startplatz (hPa):

max. Hüllentemperatur (°C):

 

beabsichtigte Fahrthöhe (m):

Startgewicht Ballon incl. Pass.(kg):


Tipps zur Berechnung der Tragfähigkeit bei Inversionen.
________
Grundlage der Berechnungen: Dr. Manfred Reiber, "Moderne Flugmeteorologie für Ballonfahrer und Flieger"
Hinweise zur Berechnung finden Sie hier.